Die Therapeutentagung der DWG findet am 10. Dezember statt.
Den Programmflyer für die Physiotherapietagung zum Download finden sie unter folgendem Link:
08:15–08:20 | Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten der DWG F. Kandziora (Frankfurt a. M.) |
08:20–10:00 | Session 1 Angebote zur Primär- und Sekundärprävention der DGUV Vorsitz C. Reimertz (Frankfurt a. M.), A. Wilck (Berlin) |
08:20 | Berufsbedingte Rückenschmerzen vermeiden: Das Konzept des Rückenkollegs D. Kuhn (Halle a. d. S.) |
08:45 | „Der Pflege den Rücken stärken“ – Präventionsprojekt an der BGU Frankfurt P. Gnoyke (Frankfurt a. M.) |
09:10 | Präventiver Einsatz von kleinen Hilfsmitteln in der klinischen Patientenbetreuung D. Kuhn (Halle a. d. S.) |
09:35 | Namaste: Therapeutisches Yoga im betrieblichen Gesundheitsmanagement M. Schnabel (Tübingen) |
10:00–10:30 | Pause und Besuch der Industrie |
10:30–12:10 | Session 2 – Teil 1 Querschnittlähmung: Wichtige Faktoren hinsichtlich größtmöglicher Mobilität und Teilhabe Vorsitz F. Daun (Frankfurt a. M.), D. Kuhn (Halle a. d. S.) |
10:30 | Möglichkeiten der physio- und ergotherapeutischen Behandlung bei frischer Querschnittlähmung M. August, I. Diskowski (Hamburg) |
10:55 | Mobilität und Rollstuhlversorgung A. Werz (Tübingen) |
11:20 | Sport und Querschnitt am Beispiel des Bogenschießens D. Meier (Berlin) |
11:45 | Exoskelettale Therapie bei Querschnittlähmung B. Ilgen, M. Lagerpusch (Duisburg) |
12:10–12:45 | Pause und Besuch der Industrie |
12:45–14:00 | Session 2 – Teil 2 Querschnittlähmung: Wichtige Faktoren hinsichtlich größtmöglicher Mobilität und Teilhabe Vorsitz F. Daun (Frankfurt a. M.), D. Kuhn (Halle a. d. S.) |
12:45 | Möglichkeiten der orthetischen Versorgung bei Querschnittlähmung K. Arntsen (Bochum) |
13:10 | Liebe und Querschnitt K. Fiebag (Hamburg) |
13:35 | Soziale und berufliche Integration aus der Sicht eines Betroffenen A. Sturm (Ludwigsfelde) |
14:00–14:30 | Pause und Besuch der Industrie |
14:30–16:30 | Session 3 Operative und konservative Behandlungsmethoden bei Verletzungen der Wirbelsäule Vorsitz V. Dietz (Ludwigshafen), M. Held (Duisburg) |
14:30 | Operatives Vorgehen bei Wirbelsäulenverletzungen A. Pingel (Frankfurt a. M.) |
14:50 | Nachbehandlung nach operativ versorgten WS-Frakturen A. Wilck (Berlin |
15:15 | Belastungsgrenzen nach operativen Verfahren an der Wirbelsäule S. Buchmann (Duisburg) |
15:40 | Schmerztherapie bei postoperativen chronischen Rückenschmerzen T. Burkhardt (Frankfurt a. M.) |
16:05 | Arbeitsplatzorientierte Therapie bei WS- Verletzung im Rahmen der bg-lichen Rehabilitation H. P. Baumgärtler (Murnau) |
Mit freundlicher Unterstützung von
Johnson & Johnson Medical GmbH – DePuy Synthes