Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft e. V.
28. – 30. November 2019 • München
Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft e. V.
28. – 30. November 2019 • München
06:00-07:20 | AOSpine Frühstückssymposium Vorsitz R. Morrison (Ingolstadt) |
06:00 | Grundlagen der Stammzelltherapie – Was ist eine Stammzelle? U. Vieweg (Rummelsberg) |
06:10 | Diskussion |
06:15 | Stammzelltherapie und Bandscheibendegeneration – Kann man die Bandscheibe erneuern? H. J. Meisel (Halle a. d. S.) |
06:25 | Diskussion |
06:30 | Stammzelltherapie und Spondylodese – Was haben wir im Portfolio? N.N. |
06:40 | Diskussion |
06:45 | Stammzelltherapie und Rückenmarksverletzung – Kann der Querschnitt wieder laufen? Y.-M. Ryang (Berlin) |
06:55 | Diskussion |
07:00 | Rechtliche Aspekte der Stammzelltherapie in Deutschland – Was können wir machen und was dürfen wir nicht machen? M. Richter (Rummelsberg) |
07:10 | Diskussion |
07:15 | lessons to take home |
09:00-10:30 | Symposium der IGOST Zukunft DER ambulanten Wirbelsäulen – THERAPIE Vorsitz H.-R. Casser (Mainz), M. Rauschmann (Offenbach) |
09:00 | Disease-Management (DMP RS) – Konsequenzen für die Versorgung von Schmerzpatienten B. Lembeck (Ostfildern) |
09:18 | Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapien – Wann stationär, tagesklinisch oder ambulant? H.-R. Casser (Mainz) |
09:36 | Möglichkeiten fachärztlicher ambulanter Wirbelsäulenbehandlung – operativ – interventionell S. Klessinger (Biberach) |
09:54 | Chancen multimodaler ambulanter Schmerztherapiekonzepte E. Bartmann (Neu-Ulm) |
10:12 | Eigenständige physiotherapeutische Behandlung – Möglichkeiten und Grenzen T. B. Bäsch (Mainz) |
07:30-08:30 Raum K1B | Frühstückssymposium Junges Forum der DWG Einstieg leichtgemacht – Tipps und Tricks für junge Wirbelsäulenchirurginnen und -chirurgen und solche, die es werden wollen |
07:30 | Begrüßung K. Schöller (Gießen) |
07:35 | Etablierung eines interdisziplinären Wahlpflichtfachs – Wirbelsäule – im universitären Studiengang Humanmedizin T. Zippelius (Eisenberg) |
07:45 | Dekompression bei lumbaler Stenose und Spondylolisthese – step-by-step Technik und Pitfalls S. Bayerl (Berlin) |
08:00 | ACDF – step-by-step Technik B. Storzer (München) |
08:10 | Kyphoplastie – step-by-step Technik J.-H. Klingler (Freiburg i. Br.) |
08:20 | Diskussion |
13:30-15:00 Raum K1B | MWE-Workshop – Manuelle Medizin im Krankenhaus H. Schnell (München) |
Immer mehr Patienten suchen bei akuten Rückenschmerzen sofort eine Notaufnahme auf und erwarten dort eine umfassende Abklärung und Versorgung. Oftmals bleibt nicht viel mehr übrig als ein zu großzügig indiziertes Röntgenbild und orale Analgetika oder gar die stationäre Aufnahme zur i. v. Analgesie. Leitlinienkonform und meist sehr wirksam sind hingegen manuelle Maßnahmen, welche im Klinikbetrieb aber oft nur von wenigen Kollegen beherrscht werden. Auch im stationären Setting, sei es nach Operationen oder im Rahmen akut-stationärer nichtoperativer Behandlung, kommt es häufig zu Schmerzen am Achsenorgan, nicht zuletzt durch das viele Liegen und die deutlich reduzierte körperliche Aktivität. Meist führt dies zur Indikation von Bildgebung und Erhöhung der analgetischen Medikation und im besten Falle zur Anordnung von Physiotherapie. Meist wird im Entlassungsbrief dann die erweiterte MRT-Bildgebung und weitere Physiotherapie empfohlen – geholfen hat man den Patienten bis dahin noch kaum. Mit einfachen manuellen Techniken kann man auch am und im Krankenbett, auch bei erheblich eingeschränkter Mobilität und auch früh postoperativ, deutliche Schmerzreduktion erreichen. Dieser Workshop vermittelt einen ersten Einblick in die Manuelle Medizin mit dem Ziel, dass die Teilnehmer einfache, aber hoch wirksame Grifftechniken erlernen, die risikofrei auch ohne manualmedizinische Weiterbildung angewandt werden können. Der Workshop richtet sich somit explizit an Kollegen, die bisher keine manualmedizinische Weiterbildung haben und ihr Behandlungsspektrum für den Alltag in der Notaufnahme und auf Station erweitern wollen. |
13:30-15:00 Raum K1A | Abrechnungsseminar G. Sandvoß (Meppen) |
13:30 | Optimierung und Ergänzung der Abrechnung (WS) |
14:15 | „Fachfremde“ Falschgutachten |